Konfigurationsbox öffnen
top of page

COOKIE-RICHTLINIE

Cookie-Richtlinie & Aufklärung 

Dies ist die Cookie-Richtlinie für AHA-Anhänger Hagen, abrufbar unter https://www.aha-anhaenger.de/cookies

Was sind Cookies

Wie bei fast allen professionellen Websites üblich, verwendet diese Website Cookies, kleine Dateien, die auf Ihren Computer heruntergeladen werden, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Diese Seite beschreibt, welche Informationen sie sammeln, wie wir sie verwenden und warum wir diese Cookies manchmal speichern müssen. Wir werden Ihnen auch mitteilen, wie Sie verhindern können, dass diese Cookies gespeichert werden, dies kann jedoch bestimmte Elemente der Website-Funktionalität herabsetzen oder „brechen“.

Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies aus einer Vielzahl von Gründen, die unten aufgeführt sind. Leider gibt es in den meisten Fällen keine branchenüblichen Optionen zum Deaktivieren von Cookies, ohne die Funktionalität und Features, die sie dieser Website hinzufügen, vollständig zu deaktivieren. Es wird empfohlen, alle Cookies aktiviert zu lassen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie sie benötigen oder nicht, falls sie verwendet werden, um einen von Ihnen genutzten Dienst bereitzustellen.

Cookies deaktivieren

Sie können das Setzen von Cookies verhindern, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers anpassen (Informationen dazu finden Sie weiter unten für individuelle Browser ). Beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität dieser und vieler anderer Websites, die Sie besuchen, beeinträchtigt. Das Deaktivieren von Cookies führt normalerweise auch dazu, dass bestimmte Funktionen und Merkmale dieser Website deaktiviert werden. Daher wird empfohlen, Cookies nicht zu deaktivieren. 

Die Cookies, die wir setzen

Technisch notwendig

Cookie Consent Manager CCM19

Herausgeber:   HB Legal Tech GmbH

Beschreibung: Dient zur Speicherung der Cookie-Einwilligung - welche Cookies gesetzt werden dürfen. Der Status der Cookie-Einstellungen kann für Sie festgelegt werden. Die Daten werden in Kategorien gespeichert.

Link zur Datenschutzerklärung: https://www.haendlerbund.de/de/datenschutzerklaerung

Local Storage:

Name                          Lebensdauer                                 Beschreibung

ccm_consent                1 Jahr                           Wird verwendet, um die Cookie-Zustimmungsvereinbarung zu speichern, die angibt, welche Cookies gesetzt werden können.

Rechtliche Grundlage
Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c DSGVO

Ort der Verarbeitung
Deutschland, Bayern, Gunzenhausen

Wix.com

Herausgeber Wix.com

Beschreibung: Beim Anzeigen der mobilen Website (der alten mobilen Website unter m.domain.com) wird der Server gezwungen, die nicht mobile Version anzuzeigen, anstatt auf die mobile Website umzuleiten.

Link zur Datenschutzerklärung:https://support.wix.com/en/article/cookies-and-your-wix-site

Cookies:

Name                      Lebensdauer                                    Beschreibung

SSR-caching            1 Minute                             Das System, das verwendet wird, um die Wiedergabe der Website anzuweisen

smSession               2 Wochen                           Wird verwendet, um angemeldete Site-Mitglieder zu identifizieren

svSession                 2 Jahre                               Identifizieren Sie eindeutige Besucher und verfolgen Sie Besuchersitzungen auf der Website

ForcFlashSite          Sitzung                               Beim Anzeigen der mobilen Website (der alten mobilen Website unter m.domain.com) wird der Server gezwungen, die nicht mobile Version anzuzeigen, anstatt auf die mobile Website umzuleiten.

hs                            Sitzung

bSession                30 Minuten

TS01                       Sitzung                                 Aus Sicherheits- und Betrugsbekämpfungsgründen

fedops.logger.sessionId12 Monate                  Um Stabilität/Stärke zu messen

wixLanguage         12 Monate                           Wird für mehrsprachige Websites verwendet, um die Spracheinstellung des Benutzers zu speichern.

XSRF-TOKEN         Session                               Wird mit Benutzeranmeldung verwendet. Schutz vor

_wixCIDX                3 Monate                            Zur Systemüberwachung/Fehlersuche

_wix_browser_sess Session                               Zur Systemüberwachung/Fehlersuche

consent-policy      12 Monate                           für Cookie-Banner-Einstellungen

TS*                         Session                                Für Sicherheits- und Betrugsbekämpfungszwecke

fedops.logger.defaultOverrides54 Sekunden

Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Der Anbieter stellt zu diesem Punkt keine Daten zur Verfügung.

Betreiber der Webseite

Herausgeber
AHA-Anhänger Hagen

Beschreibung
Daten werden vom Betreiber der Seite bereit gestellt

Cookies:

Name                  Lebensdauer                                             Beschreibung

bSession                n.a.                                      Wird verwendet, um die Systemeffizienz zu messen.

hs                           n.a.

ssr-caching            n.a.                                      Das System, das verwendet wird, um die Wiedergabe der Website anzuweisen.

svSession               n.a.                                     Identifizieren Sie einzelne Besucher und verfolgen Sie Besuchersitzungen über Seiten hinweg.

XSRF-TOKEN        n.a.                                     Dieses Cookie trägt dazu bei, die Website vor der Fälschung von Cross-Site-Anforderungen zu schützen.

Rechtliche Grundlage
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

  • Kontobezogene Cookies

Wenn Sie ein Konto bei uns erstellen, verwenden wir Cookies für die Verwaltung des Anmeldevorgangs und die allgemeine Verwaltung. Diese Cookies werden normalerweise gelöscht, wenn Sie sich abmelden, in einigen Fällen können sie jedoch auch danach bestehen bleiben, um sich an Ihre Website-Einstellungen zu erinnern, wenn Sie sich abmelden.

  • Anmeldebezogene Cookies

Wir verwenden Cookies, wenn Sie eingeloggt sind, damit wir uns daran erinnern können. Dies verhindert, dass Sie sich jedes Mal neu anmelden müssen, wenn Sie eine neue Seite besuchen. Diese Cookies werden normalerweise entfernt oder gelöscht, wenn Sie sich abmelden, um sicherzustellen, dass Sie nur auf eingeschränkte Funktionen und Bereiche zugreifen können, wenn Sie angemeldet sind.

  • Bestellungen verarbeiten verwandte Cookies

Diese Website bietet E-Commerce- oder Zahlungsmöglichkeiten und einige Cookies sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihre Bestellung zwischen den Seiten gespeichert wird, damit wir sie ordnungsgemäß verarbeiten können.

  • Formularbezogene Cookies

Wenn Sie Daten über ein Formular übermitteln, wie es auf Kontaktseiten oder Kommentarformularen zu finden ist, können Cookies gesetzt werden, um Ihre Benutzerdaten für zukünftige Korrespondenz zu speichern.

  • Cookies für Website-Einstellungen

Um Ihnen ein großartiges Erlebnis auf dieser Website zu bieten, bieten wir die Funktionalität, um Ihre Präferenzen für die Ausführung dieser Website festzulegen, wenn Sie sie verwenden. Um Ihre Präferenzen zu speichern, müssen wir Cookies setzen, damit diese Informationen abgerufen werden können, wenn Sie mit einer Seite interagieren, die von Ihren Präferenzen beeinflusst wird.

Cookies von Drittanbietern

In einigen Sonderfällen verwenden wir auch Cookies, die von vertrauenswürdigen Drittanbietern bereitgestellt werden. Der folgende Abschnitt beschreibt, auf welche Cookies von Drittanbietern Sie möglicherweise über diese Website stoßen.

  • Diese Website verwendet Google Analytics, eine der am weitesten verbreiteten und vertrauenswürdigsten Analyselösungen im Internet, die uns dabei hilft zu verstehen, wie Sie die Website nutzen und wie wir Ihre Erfahrung verbessern können. Diese Cookies können beispielsweise nachverfolgen, wie lange Sie auf der Website verbringen und welche Seiten Sie besuchen, damit wir weiterhin ansprechende Inhalte erstellen können.

Weitere Informationen zu Google Analytics-Cookies finden Sie auf der offiziellen Google Analytics-Seite.

  • Analysen von Drittanbietern werden verwendet, um die Nutzung dieser Website zu verfolgen und zu messen, damit wir weiterhin ansprechende Inhalte erstellen können. Diese Cookies können beispielsweise nachverfolgen, wie lange Sie auf der Website oder auf den von Ihnen besuchten Seiten verbringen, was uns hilft zu verstehen, wie wir die Website für Sie verbessern können.

  • Von Zeit zu Zeit testen wir neue Funktionen und nehmen subtile Änderungen an der Art und Weise vor, wie die Website bereitgestellt wird. Wenn wir noch neue Funktionen testen, können diese Cookies verwendet werden, um sicherzustellen, dass Sie auf der Website ein konsistentes Erlebnis erhalten, während wir sicherstellen, dass wir verstehen, welche Optimierungen unsere Benutzer am meisten schätzen.

  • Da wir Produkte verkaufen, ist es für uns wichtig, Statistiken darüber zu verstehen, wie viele der Besucher unserer Website tatsächlich einen Kauf tätigen, und daher ist dies die Art von Daten, die diese Cookies verfolgen. Dies ist wichtig für Sie, da wir so genaue Geschäftsprognosen erstellen können, die es uns ermöglichen, unsere Werbe- und Produktkosten zu überwachen, um den bestmöglichen Preis zu gewährleisten.

  • Der Google AdSense-Dienst, den wir verwenden, um Werbung zu schalten, verwendet ein DoubleClick-Cookie, um relevantere Anzeigen im Internet zu schalten und die Häufigkeit zu begrenzen, mit der Ihnen eine bestimmte Anzeige gezeigt wird.

Weitere Informationen zu Google AdSense finden Sie in den offiziellen häufig gestellten Fragen zum Datenschutz von Google AdSense.

Mehr Informationen

Hoffentlich hat das die Dinge für Sie geklärt, und wie bereits erwähnt, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Cookies benötigen oder nicht, ist es normalerweise sicherer, Cookies aktiviert zu lassen, falls sie mit einer der Funktionen interagieren, die Sie auf unserer Website verwenden.

Wenn Sie jedoch immer noch nach weiteren Informationen suchen, können Sie uns über eine unserer bevorzugten Kontaktmethoden kontaktieren:

 

 

 

 

 

Wie löscht man Cookies in den verschiedenen Browsern?

Wie Sie Cookies löschen und die Speicher-Einstellungen anpassen können, variiert von Browser zu Browser. Wir erklären Ihnen, wie es bei den gängigsten Browsertypen funktioniert:

 

In Mozilla Firefox Cookies löschen

Möchten Sie Cookies in Firefox löschen und individuelle Einstellungen vornehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Cookies löschen

  1. Öffnen Sie Firefox, klicken Sie oben rechts in der Menüleiste auf den Hamburger-Button (das Symbol mit den drei waagerechten Strichen) und wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option „Einstellungen“ aus.
     

  2. Wählen Sie auf der linken Seite den Bereich „Datenschutz & Sicherheit“ und wenden Sie sich der Sektion „Chronik“ zu. Alternativ gelangen Sie auch zu dieser Ansicht, wenn Sie die Adresse „about:preferences#privacy“ in einem neuen Tab öffnen.
     

  3. Behalten Sie die Voreinstellung „Firefox wird eine Chronik anlegen“ bei, erhalten Sie über die Option „kürzlich angelegte Chronik“ Zugriff auf die hinterlegten Cookies. Dann bestätigen Sie „Jetzt löschen“, um alle in dem von Ihnen festgelegten Zeitraum gespeicherten Cookies zu löschen.
     

  4. Möchten Sie nur bestimmte Cookies löschen, wählen Sie im Bereich „Cookies und Websitedaten“ die Firefox-Option „Daten verwalten“. Dort können Sie per Suchfunktion oder über die Liste bestimmte Tracking-Cookies suchen und entfernen.

 

In Google Chrome Cookies löschen

Möchten Sie Cookies löschen und grundsätzliche Einstellungen in Chrome vornehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Cookies löschen

  1. Öffnen Sie Chrome, klicken Sie oben rechts auf das Symbol mit den drei übereinanderstehenden Punkten und wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option „Einstellungen“ aus.
     

  2. Scrollen Sie in den erweiterten Optionen zum Bereich „Datenschutz und Sicherheit“.

  3. Wählen Sie die Option „Browserdaten löschen“ aus und in der sich dann öffnenden Liste den Punkt „Cookies und andere Websitedaten“. Dort können Sie auswählen, Daten aus welchem Zeitraum Sie Tracking-Cookies entfernen möchten.
     

  4. Alternativ können Sie auch direkt ausgewählte Tracking-Cookies löschen: Über „Website-Einstellungen“, „Cookies“ und dann „Alle Cookies und Websitedaten anzeigen“ können Sie einzelne Daten aus einer Liste auswählen und so gezielt entferne

Einstellungen für Cookies vornehmen

Um Einstellungen zum Speichern von Cookies in Google Chrome festzulegen, gehen Sie zunächst wie gerade beschrieben vor: Klicken Sie auf die Option „Website-Einstellungen“ und wählen Sie den Punkt „Cookies“ aus.

 

In Safari Cookies löschen

Der Apple-eigene Browser Safari ist auch für Microsoft Windows erhältlich – aber nur in einer veralteten Version. Die neueste Version ist nicht mehr mit dem Betriebssystem kompatibel. Und da die alte Version nicht mehr von Apple gepflegt wird, stellen mögliche Sicherheitslücken stets eine potenzielle Gefahr da. Daher raten wir davon ab, auf einem Windows-Rechner mit Safari zu surfen.

Unsere Anleitung, wie man Tracking Cookies in Safari löscht und grundlegende Einstellungen zur Cookies-Speicherung vornimmt, beziehen sich deshalb nur auf die Safari-Version für macOS.

Cookies löschen

  1. Öffnen Sie Safari, klicken Sie auf der Menüleiste oben links auf „Safari“ und wählen Sie die Option „Einstellungen“ in der Dropdown-Liste aus.
     

  2. Wählen Sie nun die Registerkarte „Datenschutz“ aus.
     

  3. Sowohl, um alle gespeicherten Cookies gleichzeitig, als auch, um nur ausgewählte Daten zu entfernen, klicken Sie zunächst auf „Websitedaten verwalten“.
     

  4. In der Liste können Sie dann entweder gezielt nach bestimmten Cookies suchen oder mit einem Klick alle gleichzeitig entfernen.

Cookie-Einstellungen festlegen

Auch generelle Einstellungen zur Verwendung von Cookies können Sie über den Punkt „Datenschutz“ vornehmen. So können Sie Cross-Site-Tracking komplett verhindern und damit Cookies von Dritten (also von Websites, die Sie gar nicht besucht haben) abwehren. Außerdem haben Sie die Option, Cookies – egal von wem – komplett zu blockieren. Wenn Sie keine der beiden Optionen aktiviert haben, werden alle Cookies zugelassen.

Im Internet Explorer oder Edge Cookies löschen

Um Cookies in den Browsern von Microsoft zu löschen und grundlegende Einstellungen zur Speicherung vorzunehmen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Cookies löschen

  1. Rufen Sie „Browserdaten löschen“ (in Edge über die Einstellungen zu finden) bzw. „Browserverlauf löschen“ (im Internet Explorer über den Punkt Sicherheit) auf.
     

  2. Aktivieren Sie in dem sich öffnenden Menü den Punkt „Cookies und Websitedaten“. In früheren Versionen des Internet Explorers wird dieser Punkt unter Umständen nur als „Cookies“ bezeichnet. Bestätigen Sie mit „Löschen“.

Cookie-Einstellungen festlegen

Möchten Sie grundlegende Cookie-Einstellungen in den Browsern von Microsoft festlegen, geht auch das. Im Internet Explorer klicken Sie zu diesem Zweck das Zahnrad-Symbol an und wählen den Punkt „Internetoptionen“ aus. Um Einstellungen vornehmen zu können, gehen Sie dann in dem sich öffnenden Fenster auf den Reiter „Datenschutz“.

In dem Menü können Sie unter verschiedenen Unterpunkten Cookie-Einstellungen vornehmen:

  • Standard: Legen Sie per Regler fest, ob Sie Cookies von Dritt- oder Erstanbietern zulassen oder blockieren möchten.

  • Erweitert: Setzen Sie die automatische Cookie-Verarbeitung außer Kraft und machen Sie genauere Angaben, wie mit Cookies von Erst- und Drittanbietern verfahren werden soll.

  • Sites: Legen Sie fest, für welche Websites Sie Ausnahmen von den zuvor festgelegten Regeln erlauben, indem Sie diese Websites blocken bzw. zulassen.

Im Browser Edge können Sie ähnliche Einstellungen vornehmen. Hierfür wechseln Sie von den einfachen in die erweiterten Einstellungen und scrollen dort bis zum Bereich „Cookies“. Edge bietet Ihnen dann drei verschiedene Auswahlmöglichkeiten:

  • Alle Cookies blockieren

  • Nur Cookies von Drittanbietern blockieren

  • Keine Cookies blockieren

In Opera Cookies löschen

Möchten Sie Cookies in Opera löschen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Cookies löschen

  1. Öffnen Sie Opera, klicken Sie oben links auf das Opera-Icon und wählen Sie unter „Verlauf“ die Option „Browserdaten löschen“ aus.
     

  2. Dann können Sie festlegen, Daten welchem Zeitraums Sie entfernen möchten – ob aus der letzten Stunde oder gar alle jemals gespeicherten Cookies.
     

  3. Möchten Sie nur gezielt Tracking Cookies entfernen, gehen Sie in den Einstellungen in die Rubrik „Datenschutz & Sicherheit“ und wechseln dort in den Bereich „Cookies“. Dort können Sie sich eine Liste aller gespeicherten Daten anzeigen lassen.

Grundsätzliche Einstellungen zu Cookies festlegen

Um grundsätzliche Einstellungen für die Behandlung von Cookies vorzunehmen, klicken Sie ebenfalls auf das Opera-Icon und gehen dann über die Einstellungen zu „Datenschutz und Sicherheit“. Unter dem Abschnitt „Cookies“ legen Sie dann die gewünschten Einstellungen fest:

  •  Speicherung aller Daten zulassen

  • Lokale Daten beim Beenden des Browsers löschen

  • Daten-Speicherung für Websites blockieren

  • Cookies von Drittanbietern blockieren

Cookies löschen auf dem iPhone

Als Standardbrowser ist auf jedem iPhone Safari installiert. Die mobile App verhält sich beim Löschen von Cookies etwas anders als die Desktop-Version, denn hier geht man nicht über die eigentliche App vor, sondern muss direkt in den Einstellungen des Smartphones arbeiten.

Cookies löschen

  1. Rufen Sie die Einstellungen Ihres iPhones auf und klicken Sie dort auf den Punkt „Safari“.
     

  2. In diesem Menü können Sie dann „Verlauf und Websitedaten löschen“ auswählen, wobei auch andere Daten wie etwa Suchdaten oder der Surfverlauf gelöscht werden.
     

  3. Um gezielt Tracking Cookies zu löschen, rufen Sie im gleichen Menü den Bereich „Erweitert“ und dann „Website-Daten“ auf.
     

  4. In der angezeigten Liste können Sie entweder alle Cookies gesammelt löschen oder über den Bearbeiten-Knopf oben rechts einzelne Cookies entfernen.

Cookies-Einstellungen verwalten

Auf dem iPhone haben Sie in den Einstellungen zu Safari die Möglichkeit, den Umgang der App mit Cookies generell zu verwalten:

  • Cross-Sitetracking verhindern und damit Cookies von Dritten blockieren.

  • Alle Cookies blockieren.

  • Alle Cookies zulassen.

Cookies löschen auf Android-Geräten

Es gibt verschiedenste Browser für Android. Insbesondere der Chrome-Browser ist sehr beliebt bei Nutzern des Android-Betriebssystems. Deshalb zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Android-Smartphones Cookies in der Chrome-App löschen.

Cookies löschen

  1. In der Chrome-App wählen Sie oben rechts die drei Punkte und wechseln in den Bereich „Verlauf“.
     

  2. Drücken Sie dort auf „Browserdaten löschen“.
     

  3. Nun können Sie auswählen, ob Sie neben den Cookies auch den Verlauf und den Cache löschen möchten. Außerdem wählen Sie aus, ob alle Cookies gelöscht werden sollen oder nur die aus einer bestimmten Zeitspanne.

Cookies verwalten

Auch in der Android-App können Sie Cookies generell blockieren. Das funktioniert über die Einstellungen in der Anwendung. Dort gehen Sie in die „Website-Einstellungen“ und dann in den Bereich „Cookies“. Nun haben Sie die Möglichkeit, Cookies generell abzulehnen. In diesem Fall werden überhaupt keine Cookies auf dem Gerät gespeichert. Außerdem haben Sie aber auch die Option, nur Cookies von Dritten abzulehnen oder zuzulassen. Solche Cookies entstehen durch Websites, die Sie gar nicht selbst aufrufen, die aber in Verbindung mit von Ihnen besuchten Seiten stehen.

Um mehr über Cookies zu erfahren, u. a. wie man erkennt, welche Cookies gesetzt wurden und wie man sie verwaltet, löscht und blockiert, empfehlen wir einen Besuch auf www.aboutcookies.org oder www.allaboutcookies.org.

 

Alternativ ist es auch möglich, dass der Browser Cookies grundsätzlich blockiert. Dazu müssen Nutzer die Cookie-Einstellungen im Browser entsprechend ändern. Diese Einstellungen befinden sich normalerweise im Menü des Browsers unter „Optionen“ oder „Präferenzen“.

 

Das Löschen unserer Cookies oder die Deaktivierung zukünftiger Cookies oder Tracking-Technologien kann zur Folge haben, dass bestimmte Bereiche oder Funktionen unserer Dienste nicht mehr zur Verfügung stehen oder das Nutzererlebnis anderweitig beeinträchtigt wird.

 

 

Um die Verwendung eigener Daten durch Google Analytics auf allen Websites abzulehnen und zu verhindern, bestehen die folgenden Anweisungen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

 

Wir können diese Cookie-Richtlinie aktualisieren. Wir bitten Nutzer, diese Seite regelmäßig aufzurufen, um sich über den aktuellen Stand in Bezug auf die Verwendung von Cookies auf dem Laufenden zu halten.

Stand 11.2023

bottom of page